Im Fitness-Sektor schien es bislang kaum möglich zu sein, das Rad gänzlich neu zu erfinden. Dennoch entwickeln sich mit CrossFit, GRID, Hyrox oder zuletzt ATHX immer wieder moderne Formate zum Trend, die zahlreiche Fans von sich begeistern können. Nachfolgend möchten wir daher speziell auf ATHX und die ATHX Games eingehen und Dir erläutern, was genau das ist, welche Leistungen von Dir erwartet werden, wie Du Dich am besten darauf vorbereiten kannst – und worin die Unterscheidungsmerkmale zu vergleichbaren Konzepten wie etwa Hyrox liegen.
ATHX GAMES – was ist das eigentlich?
Vielleicht hat Dir Dein Fitnessstudio in den letzten Wochen einen sogenannten ATHX-Trainingskurs angeboten. Oder Du hast bei der Buchung Deines nächsten Urlaubs festgestellt, dass über das Reisebüro eigene ATHX-Reisen reserviert werden können. Und eventuell hast Du auch gehört, dass besonders ambitionierte Teilnehmer dieses Fitnesstrends bei landes- und sogar weltweiten Meisterschaften antreten können, wie vor kurzem bei den ATHX Games Berlin und in 2026 bei then ATHX Games in Müchen? Dann kommt hier die Aufklärung.
Beim ATHX handelt es sich zunächst um ein modernes Konzept für das Training und den Wettkampf, bei dem Du in einem zeitlichen Rahmen von 2,5 Stunden in den Bereichen Kraft und Ausdauer sowie abschließend in einer Metabolic Zone weit über Deine Leistungsgrenzen hinaus geführt wirst. ATHX, das erstmals im Vereinigten Königreich im Jahre 2023 auf sich aufmerksam machte und das sich seither nach Mitteleuropa ausbreitet, dient somit der Functional Fitness. Mit den ATHX Games tummelt sich ATHX im Segment der Fitness Competitions, wo sich seit 20 Jahren die CrossFit Games etabliert haben und seit 2017 Hyrox einen beeindruckenden Hype kreiert hat.
ATHX Games und Hyrox im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Während HYROX längst als globales Fitness-Event etabliert ist und vor allem auf standardisierte Ausdauer- und Kraftstationen setzt, präsentieren sich die ATHX Games als moderner, variabler Functional-Fitness-Wettkampf. HYROX kombiniert acht feste Workouts – wie SkiErg, Sled Push oder Burpee Broad Jumps – jeweils unterbrochen von einem 1-Kilometer-Lauf und bietet so ein klar definiertes, überall identisches Format. Die ATHX Games hingegen arbeiten mit flexiblen Parcours, die stärker auf Athletik, Agilität und mixed-modal Fitness ausgelegt sind und je nach Event variieren können. Während HYROX vor allem die Ausdauerfähigkeit und konstante Leistungsfähigkeit testet, legen die ATHX Games mehr Wert auf Gesamtathletik, Schnelligkeit und funktionelle Kraft – und sprechen damit eine breiter gefächerte Fitness-Community an.
Für wen eignet sich ATHX?
Wenn wir uns im weiteren Verlauf dieses Artikels ansehen, wie sich ein Training oder ein Wettkampf zusammensetzt, dann klingt das auf den ersten Blick sehr herausfordernd. Schnell kann der Eindruck entstehen, die Zielgruppe des ATHX bestünde aus professionellen Athleten, die über mehr Stärke und Kondition als die meisten Freizeitsportler verfügen. Doch das ist nicht ganz richtig. Denn beim ATHX ist jede Person willkommen – unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechtes oder ihres bisherigen Trainingsniveaus. Der gänzlich unerfahrene Neueinsteiger kann im Fitnessstudio also auf den bestens trainierten Bodybuilder treffen. Und diese Vielfalt ist durchaus erwünscht, denn erst durch den gemeinsamen Austausch soll ein Netz gegenseitiger Hilfe und Wissensvermittlung entstehen. Solltest Du bislang also noch nicht fit sein, schau Dir ATHX am besten trotzdem einmal an.

ATHX Games Übungen
Das Aufwärmen bei ATHX
Doch genug der Vorrede, starten wir lieber direkt mit einem Überblick. Ein normaler Wettkampf beim ATHX ist auf eine Dauer von 150 Minuten angelegt und durchläuft mehrere Zonen. Die erste halbe Stunde davon widmest Du dem Warm-up. Hierbei geht es nicht nur darum, die Frequenz Deines Herzschlages zu erhöhen, den Blutfluss in den Muskeln zu verbessern und die Gelenke auf all das vorzubereiten, was Dich anschließend erwartet. Vielmehr solltest Du die Zeit nutzen, um Dich mental mit der enormen Herausforderung zu befassen, die vor Dir liegt. Denn ATHX wird Deine Leistungsgrenzen nicht nur in der Physis, sondern ebenso in der Psyche ausloten. Das Aufwärmen erfolgt daher nach vorgegebenen Regeln, die eigens für diese Wettkämpfe und Trainingseinheiten entwickelt wurden.
Der Kraftbereich bei ATHX
Hast Du das Warm-up durchlaufen, geht es nahtlos in die Strength Zone über. Hier wird von Dir nicht weniger verlangt, als dass Du sowohl bei den Wiederholungen der einzelnen Übungen als auch beim Verwenden der Gewichte alle Ressourcen nutzt. Je mehr Durchgänge Du etwa beim Schulterdrücken oder bei den Kniebeugen schaffst und je schwerer die Scheiben sind, die Du auf die Hantelstange packst, desto mehr Vorteile kannst Du Dir gegenüber anderen Teilnehmern sichern. Versuche hier mit Blick auf den weiteren ATHX-Wettkampf auch nicht, strategisch vorzugehen und Dir Deine Kräfte sinnvoll einzuteilen. Sondern powere Dich so gut aus, wie es Dir möglich ist. Das gilt natürlich gleichfalls für das Training, bei dem Du Dir lockere Phasen gar nicht erst angewöhnen solltest. Die Wertung der Kraftübrungen erfolgt im bewegten Gesamtgewicht der Teilnehmer, also Masse mal Wiederholungen.
Erholung und Nährstoffaufnahme bei ATHX
Nach vollem Krafteinsatz hast Du Dir eine kleine Pause verdient. Diese beträgt zwar nur zehn Minuten, sollte aber gerade aufgrund der Kürze der Zeit optimal genutzt werden. Zunächst geht es in dieser knappen Frist darum, dem Körper etwas Erholung zu verschaffen. Zugleich sollst Du über Getränke und kleinere Leckerbissen genügend Nährstoffe in den Organismus einbringen. Wie genau Dir das gelingt, erläutern Dir Coaches und Ernährungsberater, die beim ATHX stets zum Teil des Teams gehören und die beim Training sowie später beim Wettkampf jederzeit anwesend sind. Im Laufe der Wochen und Monate wird sich daher für Dich nicht nur ein eigener Plan mit Übungen ergeben, sondern Du wirst auch besser auf Deinen Umgang mit Lebensmitteln achten.

Der Ausdauerbereich bei ATHX
Die zehn Minuten sind schnell herum. Und ehe Du es richtig bemerkst, gehst Du bereits wieder an Deine Leistungsgrenze. Allerdings hebst Du diesmal keine schweren Gewichte, sondern Du befindest dich auf dem Laufband, dem stationären Fahrrad oder der Rudermaschine. Hier gilt es, innerhalb einer festen Zeit mehr Meter als die Konkurrenz zu machen. Dein Pulsschlag wird sich daher alsbald in Bereichen bewegen, von denen Du bislang gar nicht wusstest, dass Du sie überhaupt erreichen kannst. Der Vorteil der Endurance Zone liegt allerdings auch darin, dass Du in einigen der Teildisziplinen nicht alleine agierst, sondern im Team antrittst – kleinere Schwächen können also durch Deine Mitstreiter ausgeglichen werden. Unterschätze bei aller körperlichen Anstrengung aber nicht die mentale Herausforderung, die Dich hier erwartet.
Die aktive Regeneration bei ATHX
Auch nach dem Ausdauerbereich darfst Du ein wenig entspannen. Erneut stehen Dir zehn bis 15 Minuten zu, die Du als kurze Ruhephase vor dem großen Finale klug nutzen solltest. Abermals tauschst Du Dich dabei mit Experten aus den Kompetenzfeldern des Sports und der Ernährung aus. Doch Essen und Trinken stehen nunmehr nicht im Vordergrund. Für Dich geht es jetzt darum, über Atemübungen oder das Dehnen einen Prozess der aktiven Regeneration einzuleiten. Innerhalb dieser knappen Zeit soll es Dir nämlich gelingen, alle Müdigkeit aus dem Körper zu schütteln und neue Kräfte für den letzten Abschnitt zu tanken, der noch vor Dir liegt – denn er wird Dir noch einmal alles abverlangen und Deine bisherigen Leistungen in den Schatten stellen.

Metcon X bei ATHX
Ehe Du alle Herausforderungen gemeistert hast, geht es abschließend in den sogenannten metabolischen Bereich. Hier erwarten Dich Anstrengungen aus den Bereichen Kraft und Kondition. Die funktionelle Fitness ist dabei so angelegt, dass Dein Stoffwechsel und damit der Verbrauch an Nährstoffen auf höchstem Niveau arbeiten muss, um Dir genügend Power für Training und Wettkampf zu geben. Allerdings entscheidet erneut nicht alleine Dein Körper über Siege und Niederlagen – vielleicht ist die Metcon-X-Zone der ultimative Test für Deine Psyche. Wer hier erfolgreich sein möchte, muss über mentale Qualitäten verfügen, die beim normalen Sport eigentlich kaum einmal gefragt sind. Gerade in diesem letzten Bereich des Zirkels ist es damit aber möglich, noch einmal eine gute Platzierung zu erkämpfen und manchen Konkurrenten zu distanzieren. Die Wertung der Metcon X Workouts erfolgt über die Zeit. Es gilt am schnellsten, alle geforderten Übungen zu absolvieren.

ATHX Games Training und Trainingsplan
Wie wird beim ATHX trainiert?
Das alles klingt ziemlich anstrengend, oder? Und das ist es auch. Vermutlich sogar deutlich mehr, als Du es Dir bislang vorstellen kannst. Ein zielgerichtetes Training sollte daher neben den physischen Aspekten immer auch die Bereiche der Psyche, der Ernährung und der aktiven Regeneration im Blick haben. Worauf Du dabei genau achten musst, kannst Du in immer mehr Fitnessstudios, Video-Tutorials und Büchern erfahren. Denn ATHX funktioniert stets nach festen Regeln. Übrigens dürfte es dabei tatsächlich sinnvoll sein, über das Reisebüro eine ATHX-Trainingsreise zu buchen. Meist werden Dir dort im ATHX Trainingscamp auf wenige Tage angelegte Kurse angeboten, die Dir genau zeigen, wie Du die Vorbereitung auf den Wettkampf am besten meistern kannst. Und dann bist Du selbst gefragt, Körper und Geist in Form zu bringen.
Etwas realistischer als die Reise in ein offizielles ATHX-Trainingscamp und die Vorstellung, sich danach gegen den eigenen Schweinehund weiter durch das Training zu beissen, ist da die Arbeit mit einem Personal Trainer und Coach. Denn Personal Trainer wie Pascal Nies stellen Dir nicht nur einen persönlichen Trainingsplan zusammen, der auf Dein persönliches Trainingsziel und Deine aktuelle Fitness ausgelegt ist, sondern der auch zu Deinem Alltag passt und sich gut darin integrieren lässt. Zudem werden beim Personal Training in Essen auch Ernährung und Erholung beachtet, sodass Du anschließend auch einen Stoffwechsel hast, der Dich bei deinem Wettkampf unterstützt.
Worin liegen die Unterscheidungsmerkmale der ATHX Games zu anderen Konzepten?
Wenn Du Dich bereits für Functional Fitness interessierst, dann werden Dir einige der zuvor genannten Inhalte von ATHX sicherlich bekannt vorkommen. Tatsächlich existieren etwa mit CrossFit, GRID oder iF3 ähnliche Formate. Jedenfalls dann, wenn man sie oberflächlich betrachtet. Denn genau genommen unterscheidet sich ATHX von ihnen recht deutlich. Das bereits dadurch, dass die meisten dieser Wettkämpfe eher den Charakter eines Events besitzen und ihr sportlicher Wert dagegen nicht immer im Vordergrund steht. Die ATHX Games dagegen streben einen Austausch unterschiedlicher Sportler aus diversen Ländern und von sämtlichen Kontinenten dieser Welt an. Einzigartig bei ATHX ist zudem der Zugang für alle Personen ungeachtet ihres bisherigen Fitnessniveaus, da die Inhalte der einzelnen Übungen dem Leistungsstandard angepasst werden können.
Weichen ATHX und Hyrox deutlich voneinander ab?
Nicht alleine ATHX liegt gegenwärtig ganz im Trend bei zahlreiche Sportlern. Mit Hyrox scheint es ein vergleichbares Konzept zu geben. Dennoch fallen zwischen beiden Varianten einige wichtige Unterscheidungsmerkmale auf. Während Hyrox auf einer festen Struktur mit unveränderlichen Anforderungen basiert, kannst Du bei ATHX selbst entscheiden, welche Übungen Du etwa im Kraft- oder im Ausdauerbereich wählen möchtest. Du kannst somit gezielt Deine Stärken nutzen und Dir Vorteile gegenüber der Konkurrenz erarbeiten. Hyrox legt den Fokus zudem eher auf die Kondition und somit nicht wie ATHX auf eine Kombination aus Kraft, Ausdauer und Technik. Da Hyrox auf streng definierte Disziplinen achtet und Du bei ATHX mehr Freiheiten bei der Wettkampfgestaltung vorfindest, bist Du abschließend auch variabler im Aufbau Deines Trainings. Probiere es aus und profitiere davon, wie sehr sich Körper und Geist bei Dir verbessern werden.

Nuoroda į informacijos šaltinį